Berichte | Freiwillige Feuerwehr Titisee-Neustadt errors =1

Berichte

20.09.2025
Schauübung , Friedenweiler

Schauübung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Abteilung Friedenweiler

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Abteilung Friedenweiler der Freiwilligen Feuerwehr Friedenweiler nahm die Abteilung Neustadt und die Abteilung Rudenberg mit einer Schauübung aktiv am Jubiläumsprogramm teil.

Die Übung fand im Rahmen der Feierlichkeiten am 20.September 2025 in Friedenweiler statt. Angenommen wurde ein Küchenbrand in einem Gasthaus mit mehreren vermissten Personen. Unter den Augen zahlreicher Zuschauer und Gäste demonstrierten die Einsatzkräfte der Abteilung Friedenweiler, Rötenbach, Rudenberg und Neustadt ein schnelles und koordiniertes Vorgehen: Menschenrettung unter Atemschutz, Drehleitereinsatz, Brandbekämpfung im Innen- und Außenangriff sowie die Einrichtung einer geordneten Wasserversorgung.

Auch beteiligt das Deutsche Rote Kreuz mit dem Ortsverein Löffingen.

Die Übung verdeutlichte die Schlagkraft und Professionalität der Feuerwehr sowie die enge Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr mit dem Roten Kreuz.

Die Zuschauer konnten sich von der Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte überzeugen.

Die Feuerwehr Titisee-Neustadt gratuliert der Abteilung Friedenweiler herzlich zum 100-jährigen Bestehen und bedankt sich für die Einladung zu dieser besonderen Veranstaltung.

Bilder: ©️Benjamin Pröll

23.08.2025
Grundlagen der Vegetationsbrandbekämpfung, FüBa Eschbach

Grundlagen der Vegetationsbrandbekämpfung – Ausbildung auf der FüBa im Eschbach

Am 23. August 2025 nahmen mehrere Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Titisee-Neustadt an der Ausbildungs­veranstaltung „Grundlagen der Vegetationsbrandbekämpfung“ auf der Feuerwehrübungsanlage (FüBa) in Eschbach teil.

Ziel der Fortbildung war es, das Wissen und die praktische Erfahrung im Umgang mit Vegetationsbränden – die in den letzten Jahren auch in unserer Region zugenommen haben – zu vertiefen.

In Theorie- und Praxiseinheiten wurden unter anderem folgende Themen behandelt:

• Einschätzung von Vegetationsbränden und Taktiken zur sicheren Brandbekämpfung
• Handhabung spezieller Geräte wie Löschrucksäcke, Feuerpatschen, McLeod, Pulaski Waldbrand Axt, Gorgui und D-Schläuche
• Sicherheit der Einsatzkräfte und richtige Schutzausrüstung

Besonders praxisnah war die gemeinsame Übung an realitätsnah vorbereiteten Szenarien, bei denen die Teilnehmer in Teams unterschiedliche Löschmethoden und Schlauchmanagment erprobten. Dabei wurde deutlich, wie wichtig die richtige Koordination und Kommunikation im Einsatz ist.

Die Veranstaltung war für alle Teilnehmenden eine wertvolle Erfahrung.

Ein herzlicher Dank gilt den Ausbildern @fire sowie der Organisation vor Ort in Eschbach für den gelungenen Ausbildungstag.

Bilder: ©️Benjamin Pröll

26.07.2025
Truppführerlehrgang, St.Märgen

Erfolgreicher Truppführerlehrgang in St. Märgen

Vom 30. Juni bis 26. Juli 2025 fand in St. Märgen der Truppführerlehrgang statt. Auch die Feuerwehr Titisee-Neustadt war mit engagierten Kameraden vertreten, die sich der Herausforderung stellten, ihre Führungskompetenz im Einsatzdienst weiter auszubauen.

Der Truppführerlehrgang ist ein zentraler Baustein in der Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr. Er befähigt die Teilnehmer dazu, als Truppführer im Einsatz Verantwortung zu übernehmen und ihre Truppmitglieder sicher und effektiv zu führen. Neben theoretischen Grundlagen standen praxisnahe Übungen, Einsatzszenarien sowie das richtige Verhalten bei Gefahrenlagen auf dem Ausbildungsplan.

Der Lehrgang umfasste insgesamt 35 Stunden theorie- und praxisnaher Ausbildung.

Inhalte waren unter anderem:

• Rechtsgrundlagen im Feuerwehrdienst (Dienstpflichten, Unfallverhütung, Einsatzrecht)
• Brandbekämpfung: Löschangriff, Einsatz von Schlauchmanagment, Wasserförderung
• Technische Hilfeleistung: Einsatz bei Verkehrsunfällen, technisches Gerät, Rettungstechniken
• Gefahrgut: Grundkenntnisse zum sicheren Vorgehen bei Gefahrstoffeinsätzen
• Führung & Taktik: Koordination, Einsatzauftrag, Sicherheit des Trupps

Am Ende des Lehrgangs legten alle Teilnehmenden eine schriftliche und praktische Prüfung ab – alle bestanden mit Erfolg.

Besonderer Dank galt den Ausbildern sowie den unterstützenden Kameraden aller beteiligten Wehren.

Am Truppführerlehrgang nahmen die Feuerwehren, Eisenbach, Löffingen, Hinterzarten, St. Märgen und Titisee-Neustadt teil.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und viel Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe.

Bilder: ©️Benjamin Pröll

28.06.2025
Leistungsabzeichen , Ehrenkirchen

Erfolgreiche Teilnahme am Leistungsabzeichen in Bronze und Silber

Am 28. Juni 2025 stellten sich insgesamt sechs Gruppen der Feuerwehren Titisee-Neustadt, Hinterzarten und Breitnau der Herausforderung des Leistungsabzeichens Baden-Württemberg in Ehrenkirchen – mit großem Erfolg!

Jeweils vier Gruppen traten in den Stufen Bronze und eine Gruppe in Silber an und konnten unter Beweis stellen, dass sie bestens ausgebildet und im Einsatzfall jederzeit bereit sind, schnell und effektiv Hilfe zu leisten.

Die Abnahme des Leistungsabzeichens fand unter den strengen Augen der Schiedsrichter des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald statt. Bewertet wurden neben Technik und Taktik vor allem sicheres und schnelles Arbeiten, Disziplin sowie die Zusammenarbeit im Team.

Leistungsabzeichen in Bronze

Die Bronze-Gruppen mit der Abteilung Neustadt, Schwärzenbach, Hinterzarten und Breitnau hatten einen klassischen Löschangriff als Aufgabe. Hier musste auch eine Person über tragbare Leiter gerettet werden. Alle Teams meisterten die geforderten Abläufe innerhalb der vorgegebenen Zeit und nahezu fehlerfrei.

Leistungsabzeichen in Silber

Die Silber-Gruppe der Abteilung Titisee hatten neben einem erweiterten Löschangriff zusätzlich eine Übung zur technischen Hilfeleistung zu absolvieren – eine komplexe Aufgabe, die höchste Präzision und reibungslose Kommunikation erfordert. Auch hier konnten die Gruppen der Feuerwehr Titisee mit Leistungen überzeugen.

Ein starkes Zeichen für Engagement und Einsatzbereitschaft

Alle sechs Gruppen konnten das jeweilige Leistungsabzeichen erfolgreich bestehen und dürfen nun mit Stolz das Abzeichen in Bronze oder Silber tragen. Die Feuerwehr Titisee-Neustadt gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu diesem Erfolg!

Bilder: Benjamin Pröll, Marlon Liebnitzky, Rainer Vogelbacher

17.05.2025
2. Schanzenlauf, Schonach

In diesem Jahr nahmen mehrere Team‘s der Feuerwehr Titisee-Neustadt beim 2. Schonacher Schanzenlauf teil. Die Langenwaldschanze mit ihren 636 Stufen und einem Höhenunterschied von 112 Metern galt es in 2er Team’s zu erglimmen. Auch in diesem Jahr konnten sehr gute Ergebnisse erreicht werden.

Mit PA Burschen (zwei Männer, PA angeschlossen)
2. Platz Lukas Zimmermann/Fabian Missfelder 6:11 Minuten

Ohne PA Burschen (zwei Männer, PA nicht angeschlossen)
2. Platz Benedikt Schlegel/Lukas Zimmermann 6:19 Minuten
17. Platz Dominik Evers/Nicola Simon Knie 9:31 Minuten
22. Platz Fabian Missfelder/Andreas Reiner 10:42 Minuten

Bilder: Andreas Reiner

16.05.2025
Übergabe neues Rettungsboot an die Abteilung Titisee

Am Freitag, den 16.05.2025 wurde das neue Rettungsboot durch Bürgermeister Dr. Reeker an die Feuerwehr Titisee-Neustadt, Abteilung Titisee übergeben.

Die Ersatzbeschaffung war nötig, da das alte Rettungsboot nach 17 Jahren Nutzungsdauer ende letzten Jahres einen nicht reparablen technischen Defekt am Bootskörper hatte.

Dr. Reeker, Gesamtkommandant Andreas Reiner und der ebenfalls anwesende Kreisbrandmeister Mike Hengstler betonten in ihren Ansprachen die Notwendigkeit der Wasserrettung auf dem Titisee und lobten die schnelle und unkomplizierte Beschaffung.

Danach übergab der Bürgermeister das Boot an den Abteilungskommandanten Georg Stelz.

Die evangelische Pfarrerin Ulrike Bruinings und Pastoralreferent Andreas Alt segneten anschließend das Boot.

Da das Boot auch von der DRLG-Ortgruppe Titisee-Neustadt mitgenutzt wird, war auch eine Abordnung der DLRG anwesend.

Eine ansehnliche Anzahl von Stadträten aller Fraktionen wohnte der Übergabe ebenfalls bei.

Das Boot vom Hersteller Barro Boote trägt den Funkrufnamen Florian Titisee-Neustadt 2/77 und liegt während der Sommermonate dauerhaft im See. Im Winter wird es zukünftig im Feuerwehrhaus Titisee untergebracht.



Bilder: Ralf Kleiser

24.04.2025
Umstellung Atemschutz, Gesamtfeuerwehr Titisee-Neustadt

Mehr Sicherheit im Einsatz: Umstellung auf Überdruck-Atemschutz

Sicherheit hat bei uns höchste Priorität – besonders im Atemschutzeinsatz, wo unsere Feuerwehrleute regelmäßig an ihre Grenzen gehen. Deshalb haben wir unsere Atemschutztechnik modernisiert und vollständig von Normaldruck- auf Überdruckgeräte umgestellt.

Was bedeutet das?
Bei Überdruck-Atemschutzgeräten wird in der Maske ein leichter Überdruck erzeugt. Dieser sorgt dafür, dass keine gefährlichen Rauchgase oder Schadstoffe eindringen können – selbst dann, wenn die Maske einmal nicht perfekt sitzt. Das erhöht die Sicherheit im Einsatz spürbar und entspricht dem neuesten Stand der Technik.
Unsere Atemschutzgeräteträger wurden im Rahmen der Umstellung umfassend geschult und sind bestens vorbereitet, mit der neuen Technik sicher und effizient zu arbeiten.

Mit dieser Investition stärken wir nicht nur die Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehr, sondern vor allem den Schutz der Menschen, die täglich für Ihre Sicherheit bereitstehen.

Bilder: ©️ Sven Maier

12.04.2025
Abschluss Truppmannlehrgang , Titisee-Neustadt

Erfolgreicher Abschluss des Truppmannlehrgangs in Titisee-Neustadt!

Nach 86 intensiven Ausbildungsstunden haben 21 Feuerwehranwärter*innen aus dem Hochschwarzwald erfolgreich den Truppmannlehrgang abgeschlossen!

Im Zeitraum vom 28. Januar 2025 bis 12. April 2025 fand der Truppmannlehrgang Teil 1 mit integriertem Sprechfunklehrgang bei der Freiwilligen Feuerwehr Titisee-Neustadt statt. Ziel des Lehrgangs war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das grundlegende Feuerwehrwissen zu vermitteln, das sie für den aktiven Dienst in der Einsatzabteilung benötigen.

Unter der Leitung erfahrener Ausbilder wurden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte behandelt.

Themenbereiche waren unter anderem:

• Rechtsgrundlagen im Feuerwehrdienst
• Brennen und Löschen
• Fahrzeug- und Gerätekunde
- Löscheinsatz
• Grundlagen der technischen Hilfeleistung
• Verhalten bei Gefahren

Ein fester Bestandteil des Lehrgangs war zudem ein Sprechfunklehrgang, in dem die Teilnehmer den Umgang mit den analogen und digitalen Funkgeräten erlernten sowie den korrekten Funksprechverkehr übten. Außerdem wurde ein Erste-Hilfe-Kurs absolviert, der die Grundlagen der medizinischen Notfallversorgung vermittelte – eine wichtige Voraussetzung für den Feuerwehrdienst.

Besonderes Augenmerk lag auf der praktischen Ausbildung, bei der die Teilnehmer in realitätsnahen Einsatzszenarien den Umgang mit Geräten und Fahrzeugen übten und ihre Teamarbeit stärkten.

Alle Teilnehmer zeigten ein hohes Maß an Motivation und Einsatzbereitschaft. Der Lehrgang endete mit einer schriftlichen sowie einer praktischen Prüfung, die von allen Teilnehmern erfolgreich abgelegt wurde - HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Ein besonderer Dank gilt den Ausbildern*innen und allen Beteiligten, die durch ihren Einsatz zum Gelingen des Lehrgangs beigetragen haben.

Am Lehrgang nahmen Kamerad*innen der Feuerwehren: Friedenweiler, Lenzkirch, Hinterzarten, Breitnau, St.Märgen, Löffingen und Titisee-Neustadt teil.

Bilder: Benjamin Pröll

22.03.2025
Ausbildungssamstag Atemschutz, Feuerwehrhaus Neustadt

Am vergangenen Samstag fand im Feuerwehrhaus Neustadt die jährliche Atemschutzfortbildung für die Geräteträger der Gesamtwehr statt.
Bei einem Wohnungsbrand ist es sehr wichtig schnell in die betroffene Wohnung zu gelangen, vor allem dann, wenn noch Personen in dieser vermutet werden. Daher wurde für dieses Jahr das Thema „Gewaltsames Aufbrechen von Türen“ ausgewählt. Für diese Ausbildung konnten wir drei Ausbilder von „Black Forest Fire Training“ gewinnen, die mit uns den Samstag durchführten.
An drei Stationen wurde das gewaltsame Türeöffnen mit verschiedene Techniken unter Verwendung des Haligantools und der Top Cut vermittelt. Danach konnte jeder Teilnehmer das Gezeigte praktisch an drei Übungstüren umsetzten. Der Schwerpunkt lag dabei auf Türen mit Mehrfach- und Einfachverriegelung, die sich nach innen und außen öffnen lassen.
Ein Dank geht an die Ausbilder Thomas, Peter und Gaetano, an alle Helfer für diesen interessanten Tag und den Teilnehmern für das Aufbringen der Freizeit für den Schutz der Bürger von Titisee-Neustadt.

Bilder: Sven Maier

07.03.2025
Generalversammlung Abteilung Neustadt

Am 07. März 2025 fand die Generalversammlung der Abteilung Neustadt für das abgelaufene Jahr 2024 im Feuerwehrhaus statt. In den Berichten und Rückblicken sah man das ein erfolgreiches aber auch anstrengendes Jahr hinter der Abteilung Neustadt liegt. Die Abteilung Neustadt bestand zum 31. Dezember 2024 aus 88 Leuten in der Einsatzmannschaft, 20 Kameraden in der Altersabteilung und 19 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr. Bei 177 Einsätzen wurden 2557 Einsatzstunden geleistet. Auch die Aus- und Fortbildung wurde wieder groß geschrieben, an 25 Lehrgängen und Seminaren nahmen mehrere Leute teil.

Bernd Held gab nach 26 Jahren den Posten des Kassierers an Achim Steür ab. Wir danken Bernd für die langjährige Tätigkeit für die er an diesem Abend mit der silbernen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet wurde.

An diesem Abend konnten einige Kameradinnen und Kameraden befördert und für Ihr langjähriges Arrangement ausgezeichnet werden.

Neuaufnahmen:
Johannes Bausch, Florian Grafmüller und Saskia Kaiser

Feuerwehrfrau-/mann:
Johannes Bausch, Dominic Evers, Nicola Simon Knie und Florian Grafmüller

Hauptfeuerwehrmann:
Manuel Held, Tobias Kretz und Lukas Müller

Oberbrandmeister:
Sven Maier

Feuerwehr-Ehrenzeichen Baden-Württemberg in Bronze für 15 Jahre:
Kathrin Schuldis und Alexander Hauser

Feuerwehr-Ehrenzeichen Baden-Württemberg in Silber für 25 Jahre:
Heike Lorenz

Feuerwehr-Ehrenzeichen Baden-Württemberg in Gold für 40 Jahre:
Harald Rußweiler und Matthias Schönfeld

Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes in Bronze:
Wolfgang Wehrle

Bilder: Marco Morath